LIVE is LIFE 2025: "Freut euch auf authentische Musik mit Seele und Charakter"

1. April 2025
Das sechste LIVE is LIFE-Festival steht vor der Tür. Unmittelbar vor dem Start des dreitägigen Events am 4. April mit hochkarätigen Live-Acts auf beiden Seiten des Skigebiets Arosa Lenzerheide haben wir bei Projektleiter Giancarlo Pallioppi nachgefragt, wie die Organisation läuft, worauf er sich am meisten freut und welche Tätigkeiten kurz vor dem Event anfallen. Zudem verrät er uns, wie das Line-up zustande kommt und wie man möglichst viele Zielgruppen ansprechen möchte.
Kontaktdaten
Matthias Schlageter
Marketing Manager
T +41 81 378 70 32
matthias.schlageter@arosa.swiss

Wie ist dein Puls so kurz vor dem Start des Festivals?
«Die Spannung steigt, keine Frage! Vor allem, weil es Faktoren gibt, die wir einfach nicht in der Hand haben – allen voran das Wetter. Da hilft nur die Hoffnung, dass Petrus Teil unseres OK-Teams ist und uns wohlgesinnt bleibt. Aber auch abseits davon gibt es noch jede Menge zu tun, um den letzten Feinschliff vorzunehmen. Die Vorfreude überwiegt aber definitiv!»

In diesem Jahr kommen u.a. Parov Stelar, Kunz, Bastian Baker oder Milow in die Bündner Berge. Wie wurde das diesjährige Line-up zusammengestellt und wie sehr achtet ihr beim Programm auf den "Match" mit Arosa Lenzerheide?
«Unser Ziel war es, mit Parov Stelar einen internationalen Top-Act zu gewinnen, der nicht nur Festivalstimmung garantiert, sondern auch Musikfans aus weiter entfernten Regionen in unsere Berge lockt. Dass wir ihn gewinnen konnten, macht uns unglaublich stolz! Generell setzen wir auf ein abwechslungsreiches Line-up mit einer gesunden Mischung aus verschiedenen Musikrichtungen, damit für jeden Geschmack etwas dabei ist. Entscheidend ist, dass unsere Acts authentische Musik mit Seele und Charakter machen. Diese Qualität und Leidenschaft passen perfekt zur einzigartigen Atmosphäre von Arosa Lenzerheide.»

Das LIVE is LIFE soll ein Event für Gäste und Einheimische sein. Wie stellt ihr sicher, dass ihr wirklich alle erreicht?
«Von Anfang an war es unser Anspruch, ein Festival zu schaffen, das verbindet – Gäste und Einheimische, Tourismusorganisationen, Bergbahnen und die Gastronomie. Nur durch diese enge Zusammenarbeit entsteht die besondere Magie von LIVE is LIFE. Wir arbeiten intensiv mit den Tourismusorganisationen in Arosa und Lenzerheide sowie den Bergbahnen auf beiden Seiten zusammen. Auch zahlreiche Gastronomen und Festivalhotels sind involviert. So wird das Festival zu einem echten Gemeinschaftsprojekt und bleibt für jeden zugänglich – sei es auf den Bergen bei den Open-Air-Konzerten oder in den Locations im Tal.»

Welche besonderen Herausforderungen bringt die Organisation eines Festivals in den Bergen mit sich?
«Das LIVE is LIFE findet an über zehn verschiedenen Locations statt – tagsüber auf den Bergen, abends in den Tälern bzw. Dörfern. Diese dezentrale Struktur macht das Event besonders, bringt aber auch enorme logistische Herausforderungen mit sich. Wir müssen zahlreiche Akteure mit unterschiedlichen Erwartungen koordinieren und sicherstellen, dass alle Prozesse reibungslos ineinandergreifen. Besonders wichtig ist uns, dass alle Beteiligten emotional an Bord sind – sie sollen das Festival nicht nur als Aufgabe sehen, sondern als ihr eigenes Herzensprojekt. Denn genau diese Leidenschaft spürt man am Ende auch als Besucher.»

Hinter der Organisation steht der Verein "Festival LIVE is LIFE" mit vielen engagierten Mitwirkenden. Was treibt euch jedes Jahr aufs Neue an?
«Ganz ehrlich – Anfang April ist für viele Menschen das "Grüne" schon präsenter als das "Weisse". Wir müssen also aktiv gute Gründe schaffen, damit unsere Gäste noch einmal ihre Skier anschnallen, statt aufs Bike umzusteigen. Einfach darauf zu hoffen, dass es im Flachland neblig und bei uns traumhaftes Bergwetter ist, reicht nicht. Wir brauchen starke Events, um die Wintersaison gezielt zu verlängern – und genau das ist unser Antrieb: Mit LIVE is LIFE eine unvergessliche Abschlussfeier der Skisaison zu schaffen, die Emotionen weckt und unsere Destination auf besondere Weise belebt.»

2025 findet das LIVE is LIFE bereits zum sechsten Mal statt. Welche Vision steckt hinter dem Event und wie sieht die Zukunft des Festivals aus?
«Die Idee entstand mit dem Bau der Urdenbahn, die Arosa und Lenzerheide miteinander verbindet. Wir wollten als Berggastronomen ein gemeinsames Event schaffen, das diese Verbindung zelebriert und gleichzeitig eine klare Saisonstruktur etabliert – unabhängig vom Oster-Datum. LIVE is LIFE ist mittlerweile ein fester Termin im Kalender: Das erste Aprilwochenende markiert den krönenden Abschluss der Wintersaison. Unsere Vision ist es, diesen Spirit langfristig zu bewahren und das Festival weiter als absolutes Highlight zu etablieren.»

Zum Abschluss noch eine persönliche Frage: Bei welchem Auftritt werden wir dich beim Mitsingen oder Mittanzen erleben, und worauf freust du dich aus Eventsicht am meisten?
«Ganz klar – Parov Stelar! Wir haben schon seit Jahren versucht, ihn für den Zauberwald oder LIVE is LIFE zu gewinnen, und jetzt hat es endlich funktioniert. Ich kann es kaum erwarten! Aber es ist nicht nur ein einzelner Auftritt, auf den ich mich freue. Der wahre Gänsehautmoment ist für mich immer dann, wenn ich sehe, dass all die harte Arbeit sich gelohnt hat – wenn die Menschen gemeinsam feiern, die Musik geniessen und sich einfach von der Atmosphäre tragen lassen. Das ist der schönste Lohn für uns alle.»

Das "LIVE is LIFE"-Festival findet vom 4. bis 6. April statt. Tickets sind weiterhin online erhältlich und sollten frühzeitig gesichert werden. Weitere Informationen zum Festival auf der Eventseite.

Verfügbare Medienbilder

  • Spektakuläre Bühnen mitten im Skigebiet sind charakteristisch für das "LIVE is LIFE"
    27. März 2025 | © LIVE is LIFE
  • Das "LIVE is LIFE" Festival findet vom 4. bis 6. April 2025 in Arosa Lenzerheide statt.
    27. März 2025 | © LIVE is LIFE
  • OK-Chef Giancarlo Pallioppi spricht im Interview über die Organisation des LIVE is LIFE.
    1. April 2025 | © LIVE is LIFE
  • Parov Stelar als Headliner steht an der Spitze des erstklassigen Line-ups.
    27. März 2025 | © Tanja Schalling